» 1815 und die Folgen für die Oberlausitz bis heute
Info & Kommentare
1815 und die Folgen für die Oberlausitz bis heute
Sächsische und preußische Grenzsteine an der seit 1815 bestehenden Grenze unweit der Hohen Dubrau. Foto: Lusatia
Weißwasser. Am 2. Juni, 17.30 bis 19.30 Uhr, veranstaltet der Lusatia-Verband e.V. in der Stadtbibliothek Weißwasser, Straße des Friedens 14, einen Themenabend zur Geschichte der Oberlausitz unter dem Titel: „Zerrissene Oberlausitz – die Teilung 1815 und deren Folgen bis heute“. Ein Tauziehen endete unter anderem damit, dass Sachsen 60 Prozent seines Staatsgebietes, darunter einen großen Teil der Oberlausitz, an Preußen abtreten musste.
Weitere aktuelle Artikel
Rechter Protest vs. „hybrider Krieg“
Robert Bakiewicz auf der Stadtbrücke Foto: Till Scholtz-Knobloch
Görlitz. Der rechte polnische Politaktivist Robert Bakiewicz hat gleich mehrfach Proteste gegen die Asylpolitik der EU...
Pulsnitz. Am Sonntag, 13. April, verwandelt sich die Pfefferkuchenstadt Pulsnitz von 10 bis 17 Uhr in ein Paradies für Naschkatzen und Kulturbegeisterte. Beim „Tag der offenen...
Bautzen. Die Stadt Bautzen hat einen neuen Forstschlepper der Marke Valtra angeschafft, der die Arbeit der Forstwirte deutlich erleichtern soll.
Das Fahrzeug, ausgestattet mit Frontlader,...