5G-Waldwächter gehen im Landkreis auf die Pirsch
Diese Herren nahmen an einem Workshop zum Waldwächter-Projekt teil. Foto: LRA Görlitz
Landkreis Görlitz. Das Projekt „Waldwächter“ hat den finalen Förderbescheid erhalten. Damit kann die Umsetzung des Konzeptes aus dem Jahr 2020 starten.
Als Teil der 5x5G-Modellregion hat der Landkreis Görlitz, unterstützt durch Fördermittel des Bundesministerium für Digitales und Verkehr, im Jahr 2020 ein Konzept für 5G-Anwendungsszenarien in den Bereichen Drohnensteuerung und Waldbrandbekämpfung erarbeitet. Das 5G-Projekt „Waldwächter“ befasst sich mit dem Waldbrandmonitoring durch den Einsatz von Drohnen, um Gefahren frühzeitig erkennen, Risiken identifizieren und entsprechende Entscheidungen in Notfallsituationen treffen zu können.
Das Konzept umfasst zwei sich ergänzende Anwendungen zur Waldbrandherdidentifikation und Borkenkäferdetektion. Für die Ermittlung eines potenziellen Waldbrandherdes wird das Projektgebiet mittels stationärer und mobiler Kameratechnik in verschiedenen Spektralbereichen überwacht. Erkennt die Künstliche Intelligenz in der Abweichung einen potenziellen Brandherd, wird eine entsprechende Information an die Feuerwehr zur Entscheidung über weitere Maßnahmen herausgegeben. Ein eventuell erforderlicher Feuerwehreinsatz kann dann mithilfe der Technik an den Drohnen überwacht werden.
Für die Detektion des Borkenkäferbefalls wird die gleiche Technik und Dateninfrastruktur genutzt. Allerdings werden hier Bilddaten aus mehreren Spektralbereichen verarbeitet. Am Ende erhält der Waldeigentümer eine Information zum potenziellen Befall. Diese Methodik kann frühzeitiger und gezielter auf einen Befall hinweisen, als die heute übliche visuelle Untersuchung der Forstmitarbeiter im Rahmen einer Waldbegehung.
Im Zuge der Konzepterstellung ist eine Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz, der BTU Cottbus-Senftenberg, dem Fraunhofer IOSB-AST, dem IHP GmbH Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt/Oder, dem Truppenübungsplatz Oberlausitz, Partnern aus der Industrie und externen Beratern entstanden.
Im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs haben 71 Städte und Regionen in ganz Deutschland die Chancen ergriffen, innovative und kreative Konzepte für 5G-Anwendungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln – abgestimmt auf die Bedarfe vor Ort.