Die Stadt Zittau wird zum Paradiesgarten

Mittelalterliche Klänge und Darbietungen prägen das Spectaculum Citaviae zwischen Johannisplatz und Salzhaus. | Foto: Steffen Linke
Zittau. Die Stadt Zittau versinkt zum XVIII. Spectaculum Citaviae am Mittwoch, 4. Mai, wieder im Mittelalter. „Paradiesisches Zittau“, verheißt die 18. Auflage des wunderbaren Spektakels im Jahr 2016. Gelangt man tatsächlich von Zittau aus ins Paradies? Diese Frage muss allerdings ein jeder für sich selbst beantworten. Möglicherweise haben sie und er es bereits hier in der Stadt gefunden. Im 18. Jahrhundert machte sich jedenfalls ein Zittauer auf den Weg in die „neue Welt“, um fernab seiner Heimat und Familie sein „Königreich Paradies“ zu gründen. Es war der Rechtsanwalt Christian Gottlieb Priber (1697 bis 1745), der bei den Cherokee-Indianern im heutigen US-Bundesstaat Alabama seine Idee einer idealen Gesellschaft in die Tat umsetzte – aller Besitz gehört der Gemeinschaft.
Zugleich strebte Priber die Gründung eines indianischen Bündnisses gegen die Vertreibung und Vernichtung durch die europäischen Siedler an. Das Gerhart-Hauptmann-Theater, das Museum und die Hillersche Villa möchten diesen interessanten Mann in der heutigen Zeit wieder ins Gedächtnis rufen. „Wundert´s daher, dass wir auch für unser diesjähriges Spektakel das Paradies ausrufen!? Also auf, ihr Paradiesvögel alle, verwandelt die Stadt am 4. Mai in einen einzigen Paradiesgarten, schmückt euch mit Paradiesblumen, verschenkt Paradiesäpfel an eure Liebsten und Freunde. Unser Mittelalter-Fest wandelt sich für kurze Zeit in einen Garten Eden“, so das Collegium des Spectaculums.

Romantik pur können die Besucher des Spectaculums Citaviae in den Abendstunden auf dem beleuchteten Zittauer Marktplatz genießen. | Foto: Stadtverwaltung Zittau
Zittaus Oberbürgermeister Thomas Zenker, die Stadtschreier Caspar Sawade, Ellen Ullrich, Wolfgang Hannemann, Torsten Mengel und Barde Matthias Frei eröffnen um 19.00 Uhr das historische Treiben vom Rathausbalkon aus. Zum Auftakt würdigen die Protagonisten die 45-jährige Städtepartnerschaft zwischen Pistoia und Zittau. Mit dem Chor der Hillerschen Villa können die Besucher in die Spectaculums-Hymne einstimmen. Das bunte Programm zwischen Marktplatz, Johannisplatz, Klosterstraße, Klosterhof, Obere Neustadt und Salzhaus reicht von mittelalterlicher Musik über historisches Handwerk, indianische Tänze, Artistik, Schauvorführungen mit dem Flegeldrusch, Präsentationen der Greifvögel, Kampfdarstellungen, Gaukelei, Feuershow bis hin zu Zauberei.
Für Speis und Trank wird in Hülle und Fülle gesorgt. Mit einem paradiesischen Finale mit Musik, Licht und Feuerwerk klingt das XVIII. Spectaculum auf dem Marktplatz aus. Besucher tragen mit historischer Kleidung zum Flair des Festes bei.
Das XIX. Spectaculum Citaviae findet am 24. Mai 2017 statt.