Digitaltechnik macht Polizeiarbeit besser

Ein Blick in das Führungs- und Lagezentrum der Polizeidirektion Görlitz, das sich im Hauptsitz der PD in der Neißestadt befindet. Foto: Polizei
Das neue Einsatzleitsystem ist aktiv. Nun arbeitet die Polizeidirektion Görlitz digital. Damit beginnt auch hier eine völlig neue Epoche.
Görlitz. Im Führungs- und Lagezentrum der Polizeidirektion Görlitz hat ein neues Zeitalter begonnen. Nachdem zuletzt schrittweise ein digitales Einsatzleitsystem in Betrieb genommen wurde, laufen die Systeme nun stabil. Das bisherige, teils noch analoge System wurde abgeschaltet. Torsten Schultze, der seit Anfang Mai im Amt befindliche neue Polizeipräsident: „Das Führungs- und Lagezentrum ist das Herzstück unserer Polizeidirektion. Dank des neuen Einsatzleitsystems kann die Polizei ihre Arbeit nun noch effektiver gestalten. Alle wichtigen Informationen und Notrufe aus den Landkreisen Bautzen und Görlitz kommen in unserer modernen Leitstelle an. Dank der digitalen Technik ist sie nun mit allen interaktiven Streifenwagen, ja über die digitalen Funkgeräte sogar fast mit jedem einzelnen Beamten vernetzt.“
Waren es bisher die sechs örtlichen Polizeireviere und das Autobahnpolizeirevier, die von den Wachen aus „ihre“ Streifen führten, erfolgt dies nun zentral über das Führungs- und Lagezentrum der Polizeidirektion Görlitz. Damit entfällt zukünftig die Zuordnung polizeilicher Einsätze zu einzelnen Revierbereichen. Schultze ist froh über diesen Fortschritt: „Unser Ziel und Anspruch ist es, schneller und bürgernäher agieren zu können. Zukünftig wird diejenige Streife den Auftrag erhalten, die sich am nächsten im Umkreis eines gemeldeten Einsatzortes befindet. Im Führungs- und Lagezentrum ist auf einer digitalen Karte nahezu in Echtzeit ersichtlich, wo sich unsere Streifen befinden. So können wir unsere Ressourcen effektiver nutzen und Wartezeiten minimieren.“
Das Führungs- und Lagezentrum befindet sich im Dienstsitz der Polizeidirektion in Görlitz. Es ist an jedem Tag des Jahres rund um die Uhr besetzt. An vier Arbeitsplätzen nehmen Dispatcher alle Notrufe der 110 entgegen, die in den Landkreisen Bautzen und Görlitz abgesetzt werden. Der Polizeiführer vom Dienst (PvD) koordiniert alle Einsätze. An seiner Seite sitzt der Dienstgruppenführer des Kriminaldauerdienstes, der nach Entscheidung des PvD die ersten kriminalpolizeilichen Sofortmaßnahmen einleitet.