Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Ferienkinder der Niederschlesischen Oberlausitz unterwegs

Ferienkinder der Niederschlesischen Oberlausitz unterwegs

Am 26. Juni geht es „Über Stock und Stein“, wenn Steinbrüche und Felsformationen erkundet werden. Foto: Museumsverbund

Reichenbach / Krobnitz / Markersdorf / Königshain. Der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund veranstaltet in den Sommerferien einige interaktive Projekte für Kinder ab sechs Jahren, die jeweils von 13.00 bis 15.00 Uhr stattfinden und eine Anmeldung erfordern.

Im Granitabbaumuseum Königshainer Berge geht es am 26. Juni „Über Stock und Stein“, wenn Steinbrüche und Felsformationen erkundet werden. Am 2. Juli heißt es im Schloss Königshain: „Hund, Katze, Maus – Wie wird ein Ballon daraus?“ Es geht hier also um die Kunst der Ballonmodellage, wozu Materialkosten von 7 Euro anfallen. Am 3. Juli wird im Ackerbürgermuseum unter dem Titel „Unterwegs im Kräutergarten“ eigene Seife hergestellt. Am 10. Juli kann eine Steinarbeiterprüfung im Granitabbaumuseum Königshainer Berge abgelegt werden. Der 17. Juli steht im Schloss Königshain unter dem Motto „Kunst zum Anbeißen“. Mit Lebensmitteln werden essbare Kunstwerke hergestellt. Am 24. Juli wird im Schloss Krobnitz ohne Kamera fotografiert. Das geht mit Licht, Wasser und speziellem Papier. Das Dorfmuseum Markersdorf verwandelt sich am 31. Juli in ein riesiges Spielfeld. Es werden Aufgaben gelöst, um den Weg zur Schatztruhe zu finden.
Anmeldung unter (0171) 706 26 73 oder per E-Mail an bildung@museumsverbund-ol.de. Gruppenpreise gelten ab 10 Teilnehmern. Begleitpersonen für Kinder sind frei. Der Preis pro Ferienprojekt beträgt 4 Euro zuzüglich Eintritt, bei Gruppen 3,50 Euro zuzüglich Eintritt.

Redaktion / 24.06.2024

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel