Gartenfreunde haben ihren Treff in Rietschen

Immer dabei ist Ursula Langhans aus Eibau mit selbstgezogenen Raritäten. Foto: Erlichthof
Der 10. Gartenmarkt mit Kräuterwanderung, Imkerberatung und Kräuterausstellung findet am Rietschener Erlichthof statt.
Rietschen. Am Sonntag, den 6. Mai, findet ab 10.00 Uhr der zehnte Gartenmarkt mit Kräuterausstellung und Frühlingsspaziergang in der Erlichthofsiedlung statt. Zahlreiche Gärtnereien, Baumschulen und private Gartenfreunde bieten zur besten Pflanzzeit Stauden, Sämlinge und Gehölze, auch schmückende Accessoires werden nicht fehlen. 40 Teilnehmer haben sich in diesem Jahr wieder zu diesem grünen Themenmarkt angemeldet. Zeitgleich wird am Sonntag eine neue Ausstellung mit gläsernen Unikaten aus der Sammlung des Glasmuseums Weißwasser in der Natur- und Touristeninformation der Siedlung eröffnet.
Aber nicht nur Pflanzen sondern eine Vielzahl von weiteren Angeboten rund um den Garten erwarten die Gäste. Der Krauschwitzer Imker Sighard Richter berät ganztägig interessierte Besucher, wie Bienen und Insekten bei ihrer Nahrungssuche unterstützt werden können und was man als Hobbyimker wissen sollte.
Am Stand des Biosphärenreservates „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ informiert der Naturrancher Peter Ulbrich über heimische Garten- und Wildkräuter und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten.
Bereits um 10.30 Uhr lädt Geoparkführer und Pilzsachverständiger Uwe Bartholomäus zum Frühlingsspaziergang durch die Raklitza-Aue ein. Die Rietschner Kräuterfrau Sieglinde Wünsche begrüßt um 15.00 Uhr zur zweiten Kräuterwanderung in diesem Jahr und erklärt unter anderem, welche Wirkung Birken- und Weißdornblätter auf unsere Gesundheit haben.
Anlässlich des Gartenmarktes können Hobbygärtner geteilte Stauden, Knollen und Zwiebeln oder selbstgezogene Pflänzchen anderen Gartenfreunden zum Tausch anbieten. Manch einer besitzt auch Raritäten oder alte Gartenpflanzen, die im Gartencenter nicht mehr im Angebot sind.
Mit der Weitergabe derartiger Seltenheiten wird auch ein Beitrag zur Sorten- und Artenvielfalt geleistet.
Wer sich beteiligen möchte, meldet sich telefonisch unter 035772/40235 an oder entscheidet sich kurzfristig für eine Teilnahme.