Diehsa. In vielen Ortschaften der Sächsischen und der Niederschlesischen Oberlausitz ist in diesem Jahr gar nicht erst Holz für das Hexenbrennen am 30. April von Vereinen gesammelt worden. Anders sieht es in manchen Dörfern aus, auf denen das Geäst quasi peu à peu schon über einen längeren Zeitraum von der Dorfgemeinschaft aufgeschichtet wurde und nicht erst in einer zeitlich enger definierten Vorlaufzeit. Im Zeichen der Coronakrise und den Kontaktbeschränkungen werden bestehende Holzhaufen für die Walpurgisnacht nun wie dieser in Diehsa, Gemeinde Waldhufen, geschreddert.
Weitere aktuelle Artikel
Eibauer Bierzug in Vorbereitung
Eibau. Die Gemeinde Kottmar feiert am 29. Juni den 31. Eibauer Bier- und Traditionszug von Walddorf nach Eibau. Die Vorbereitungen dazu sind bereits angelaufen. Dabei soll Altbewährtes mit neuen...
Cunewalde. Die ScheunenOase Cunewalde startet mit zwei frühlingshaften Veranstaltungen in die neue Saison. Am Freitag, 4. April, 19 Uhr, findet das beliebte Ohrwurmsingen statt, bei dem alle...
Herrnhut. Im Heimatmuseum der Stadt Herrnhut ist nur noch bis 30. März die Sonderausstellung „TT.MM.JJJJ – Kalender aus sechs Jahrhunderten“ zu sehen. Dazu heißt es:...