Hexenfeuer lodern in der Region Bautzen

Am letzten Tag im April lodern vielerorts in der Oberlausitz die Hexenfeuer. Mit der Hexe wird symbolisch der Winter ausgetrieben und die Freude über den Frühling gefeiert. Foto: Carmen Schumann
Oberlausitz. In vielen weiteren Orten der Oberlausitz werden am 30. April traditionelle Hexenfeuer angezündet. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Ausgabe waren uns die nachfolgenden Veranstaltungen bekannt:
Neschwitz
In Neschwitz organisiert der SV Blau/Weiß die Hexenbrennen-Veranstaltung. Ab 17.30 Uhr gibt es Bier sowie Essen vom Grill. Um 19 Uhr formiert sich der Lampion- und Fackelumzug am Haupttor des Sportplatzes. Der Hexenhaufen wird gegen 20 Uhr angezündet. Danach spielt die Musik nach den Wünschen des Publikums. Um 21 Uhr tritt die Sporttanzgruppe „Modern Dance“ auf.
Crosta
Das Hexenbrennen direkt am Hexenhaufen in Crosta beginnt um 18 Uhr. Der Fackelumzug startet gegen 20.30 Uhr. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Auch das Tanzbein kann auf einer Tanzfläche zu Klängen des DJ-Teams Project of Sound (POS) aus Sdier geschwungen werden. Das Reisig für den Hexenhaufen wird ab sofort auf dem gewohnten Platz entgegengenommen. Zum 12. Mal werden die schönsten Hexen von Crosta gesucht. Die Hexen müssen bis 18 Uhr am 29. April am Hexenhaufen in Crosta abgegeben werden.
Hochkirch
Der Förderverein der Ortsfeuerwehr Hochkirch lädt ab 18 Uhr zum Hexenbrennen auf den Sportplatz ein. Vorher findet für die kleinen Gäste ein Fackelumzug mit den gebastelten Hexen ein.
Rodewitz
Das Hexenfeuer in Rodewitz/Spree findet ab 18 Uhr an der Einheitseiche statt. Der Feuerwehrverein lädt dazu ein. Um 20 Uhr beginnt der Lampionumzug. Anschließend ist gemütliches Beisammensein am Feuer angesagt. Ab dem 25. April können unbehandeltes Holz und Geäst zum Festplatz gebracht werden.
Neuschirgiswalde
In Neuschirgiswalde startet das Hexenbrennen um 18 Uhr am Wilthener Weg in Richtung Wald. Veranstaltet wird es vom Neuschirgiswalder Hexenfeuer Team, das auch für die Bewirtung und Überraschungen für die Kinder sorgt.
Kirschau
In Kirschau findet das Hexenbrennen auf dem Gelände der Kirschauer Aquakulturen statt. Los geht es um 17 Uhr. Ab 18.30 startet der Lampionumzug, begleitet von der Ortsfeuerwehr Rodewitz/Kirschau. Holz und Geäst kann ab sofort auf den Betonplatz gebracht werden, jeweils dienstags und donnerstags von 15.30 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr.
Carlsberg
Das Hexenbrennen in Carlsberg startet um 19 Uhr auf dem Vogelherd, Heinrich-Heine Straße 3. Der Lampion- und Fackelumzug beginnt um 20 Uhr am Clubhaus. Fackeln können dort käuflich erworben werden. Das Feuer wird gegen 20.15 Uhr entzündet. Gegen 21 Uhr öffnet die Vogelherd-Bar. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Organisiert wird das Ganze von der Ortsfeuerwehr, Standort Carlsberg und dem Verein Bürger für Bürger Carlsberg.
Callenberg
An der Fabrikstraße in Callenberg beginnt das Hexenbrennen um 19.30 mit dem Kinder-Lampionumzug in Begleitung der Feuerwehr. Das Hexenfeuer wird um 20.15 Uhr angezündet. Für Essen und Trinken ist im Festzelt gesorgt.
Preititz
Der Preititzer Feuerwehr- und Dorfverein lädt zum Hexenbrennen an der Feuerwehr ein. Beginn ist um 18.30 Uhr. Die kleinen Gäste können auf der Wiese den Bonbonmann jagen. Anschließend findet der Lampionumzug statt, angeführt von der Feuerwehr. Nach dem Anzünden des Hexenhaufens wird zum gemütlichen Beisammensein ins geheizte Festzelt eingeladen.
Baruth
Die Freunde der Feuerwehr Baruth organisieren das Hexenbrennen an der Eichenallee hinter dem Spielplatz. Beginn ist um 18 Uhr. Selbstgebastelte Hexen sind gern gesehen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Baumschnitt kann ab sofort abgegeben werden.
Rackel
Der Förderverein Rackel lädt bereits um 16.30 Uhr zum Hexenbasteln an der Feuerwehr ein. Dort startet um 18 Uhr der Hexenumzug. Anschließend wird das Feuer angezündet. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Taubenheim
Der Verein Taubenheimer Märchenspieler veranstaltet das Hexenbrennen am Festplatz an der Turnhalle. Beginn ist um 18 Uhr. Es findet für die Kinder ein Besenweitwurf statt. 19 Uhr startet der Lampionumzug mit der Feuerwehr. Für die Musik sorgt die Moonlight Disco mit DJ Monchi. Für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt. Am 29. April wird von 14 bis 19 Uhr Astverschnitt und Holz entgegengenommen.
Göda
In Göda wird das Hexenbrennen vom Club am Stausee organisiert. Ab 17.30 Uhr öffnet das Festzelt am Festplatz neben dem Club mit Speis und Trank. Der Fackelumzug startet 19.30 Uhr auf dem Dorfplatz. Ab 20 Uhr wird das Hexengericht abgehalten und anschließend die Hexe „Alte Schlammige“ dem Feuer überantwortet. Ab 21 Uhr ist Tanz mit EVENTKONTOR.
Bautzen
Das Nachwuchszentrum des FSV Budissa im Bautzener Humboldthain lädt zum Hexenbrennen ein. Neben einem großen Feuer gibt es ein Hexenturnier, eine Prämierung der schönsten Hexe, eine Tombola und einen Fackelumzug. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Neben dem traditionellen Nachwuchsturnier gibt es auch viele weitere Aktivitäten für die Kinder: eine Hüpfburg und Fußball-Dart sind nur einige Highlights. Eine weitere Hauptattraktion ist die große Tombola. Und der Hauptpreis kann sich sehen lassen: Karten für ein Bundesligaspiel beim FC Bayern München mit Bustransfer.
Rachlau
Die Ortsfeuerwehr Rachlau lädt zum Hexenbrennen ein. Beginn ist um 19.00 Uhr, Ende offen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Weißenberg
Die Ortsfeuerwehr Weißenberg lädt zum diesjährigen Hexenbrennen ein. Um 17 Uhr findet das Maibaumstellen auf dem Marktplatz statt. Dort startet gege 20 Uhr der Fackelumzug zum Hexenhaufen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Milkel
ab 19.30 Uhr gemeinsamer Lampion- und Fackelumzug ab dem Gerätehaus Milkel, Fackeln können bei der Feuerwehr gekauft werden. Im Anschluss wird dann gemeinsam von klein & groß der Hexenhaufen entzündet. Für einen zünftigen Imbiss ist selbstverständlich wieder gesorgt.