Integrierte Regionalleitstelle Ostsachsen feiert Jubiläum
![Integrierte Regionalleitstelle Ostsachsen feiert Jubiläum](https://www.alles-lausitz.de/images/news/Bilder/leitstelle_67ada9ef6acfb.jpg)
Ein Blick in die Integrierte Regionalleitstelle Ostsachsen in Hoyerswerda. Diese gibt es seit zehn Jahren. (Foto: Mike Meier)
Landkreis. Seit 2015 nimmt die Integrierte Regionalleitstelle Ostsachsen (IRLS OSN) in Hoyerswerda Notrufe entgegen und koordiniert Rettungseinsätze für die Landkreise Bautzen und Görlitz. Am 11. Februar 2025, dem Tag des Notrufs, feierte die Leitstelle nun ihr zehnjähriges Bestehen mit einer Feierstunde, zu der Vertreter aus Politik, Rettungsdienst, Krankenhäusern und Hilfsorganisationen eingeladen waren. Gemeinsam blickten sie auf eine erfolgreiche Dekade zurück und würdigten die Leistungen der Disponenten, die rund um die Uhr für die Sicherheit der Menschen in Ostsachsen sorgen.
Die Integrierte Regionalleitstelle Ostsachsen entstand aus einer landesweiten Strukturreform. Infolge des Elbe-Hochwassers prüfte der Freistaat Sachsen ab 2002, wie die Leitstellenlandschaft neu organisiert werden kann, und entschied sich für fünf integrierte Leitstellen in Leipzig, Dresden, Chemnitz, Zwickau und Ostsachsen. Ziel war, Notrufe effizienter zu bearbeiten und Einsatzkoordination zu ermöglichen, technische Standards zu vereinheitlichen und die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte über Landkreisgrenzen hinweg zu verbessern.
Leitstellen Hoyerswerda, Bautzen, Weißwasser, Löbau und Görlitz zusammengelegt
Mit der Inbetriebnahme der IRLS Ostsachsen wurden die früheren Leitstellen Hoyerswerda, Bautzen, Weißwasser, Löbau und Görlitz zusammengeführt. Der Standort Hoyerswerda wurde nach intensiven Verhandlungen gewählt und mit der Berufsfeuerwehr Hoyerswerda verknüpft, wodurch die Stadt eine bedeutende Funktion für die gesamte Region erhielt.
Heute zählt die IRLS Ostsachsen 69 Disponenten sowie elf Beschäftigte in Verwaltung, IT und Leitung. Sie ist fachlich auf Augenhöhe mit den Leitstellen in Leipzig sowie Dresden und übernimmt eine Schlüsselrolle in der regionalen Daseinsvorsorge. „Seit zehn Jahren ist die Integrierte Regionalleitstelle Ostsachsen Tag und Nacht der Ansprechpartner unter der 112 für knapp 600.000 Menschen in Ostsachsen“, erklärt deren Leiter Stefan Schumann.
Fast 2 Millionen Einsätze in zehn Jahren von Hoyerswerda aus abgearbeitet
Mehr als 12-Millionen-mal habe das Telefon in dieser Zeit geklingelt, im Jahr 2025 stehe der 2.000.000. Einsatz an. Rund 500 Einsätze werden jeden Tag bearbeitet. „Dahinter stecken genauso viele Schicksale und zutiefst menschliche Dramatik wie Engagement, Erleichterung und Hintergrundarbeit“, sagt der Brandrat. Das Wirken erfolgte über die 80 Mitarbeiter hinaus im Netzwerk-Team Ostsachsen.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die IRLS Ostsachsen als zuverlässiger Partner etabliert. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen Bautzen und Görlitz ermöglicht, Notrufe reibungslos abzuwickeln und Einsatzkräfte schnell sowie grenzübergreifend zu disponieren. Auch innovative Konzepte haben dort ihren Ursprung. So war die IRLS Ostsachsen die erste Leitstelle in Sachsen, die das Projekt „Region der Lebensretter“ implementierte – ein System, das Ersthelfer per App alarmiert, um noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen.
Neben der Notrufkoordination erfüllt die Leitstelle eine weitere entscheidende Aufgabe: die Waldbrandüberwachung für die Landkreise Meißen, Görlitz und Bautzen. Über ein automatisches Kamerasystem werden frühzeitig Brände erkannt und Einsatzkräfte gezielt alarmiert. Dieses System feierte im Jahr 2024 sein 20-jähriges Bestehen und zeigt, wie technische Innovationen die Sicherheit in der Region verbessern können.
Regionalleitstelle Ostsachsen arbeitet 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr
Die Feierstunde am 11. Februar 2025 diente nicht nur dem Rückblick auf eine erfolgreiche Entwicklung, sondern auch als Gelegenheit, den Menschen hinter den Notrufen zu danken. Denn ob Disponenten, Rettungsdienste, Feuerwehrkameraden, Ärzte oder die vielen Partner im Hintergrund – sie alle leisten täglich einen unverzichtbaren Beitrag für die Sicherheit der Bürger.
Landrat Udo Witschas (CDU) würdigte in seiner Rede den hohen Einsatz der Mitarbeiter: „Sie stehen unter enormem Druck und treffen in Sekunden Entscheidungen, die über Leben und Tod entscheiden können. Dafür gebührt Ihnen unser größter Respekt. Ihr Engagement und Ihre Professionalität machen unsere Region sicherer – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.“