Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

In Löbau hat Tannengrün auch zu Ostern Saison

In Löbau hat Tannengrün auch zu Ostern Saison

Ostertradition in Löbau, der bunt geschmückte Osterbrunnen in der Inneren Zittauer Straße. Traditionell ist er ein Zeichen der Dankbarkeit für das Vorhandensein von frischem Wasser. Foto: Lichtspielhof Löbau e.V.

Alternativer Text Infobild

Alina Militzer und Maria Werner fertigen in warmer Kleidung keine Weihnachtsdeko sondern bereiten Kranz und Krone für den Löbauer Osterbrunnen vor. Foto: Lichtspielhof Löbau e.V.

Löbau. Tannengrün ist bekanntlich eine beliebte Weihnachtsdekoration. In Löbau kommen die Nadelzweige aber auch zu den Osterfeiertagen reichlich zum Einsatz. Am Brunnen in der Inneren Zittauer Straße finden zur Osterzeit bunte Ostereier und Tannengrün zusammen. 

Jedes Jahr lebt die Tradition des Osterbrunnenschmückens wieder auf. Nach altem Vorbild geschmückt wird der Löbauer Brunnen seit nunmehr fast 25 Jahren. Im Jahr 2000 entdeckten Mitglieder der Naturfreunde Löbau in der Partnerstadt Ettlingen geschmückte Osterbrunnen. Diese Tradition gefiel ihnen so gut, dass sie auch in Löbau sehr schnell ein geeignetes Brunnenbauwerk ausfindig machten. 

Damit die farbenfrohen Ostereier einen guten Halt finden, werden zunächst Unterbauten in Form einer Krone und einem Kranz aus Tannengrün gefertigt. Das frische Grün liefert der Bauhof Löbau. Da bei den Naturfreunden aktuell die Mitgliederzahl zu niedrig ist, um den Brunnen kunstvoll zu schmücken und die Stadt Löbau in der Vergangenheit das Dekorieren vertretungsweise übernommen hatte, startete die Stadt in diesem Jahr einen Unterstützungsaufruf. Gefragt waren Verbände, Initiativen oder Vereine, die den Brunnen in der kleinen Einkaufsstraße südlich des Altmarkts wieder zum Oster-Highlight verwandeln möchten. 

Steve Seidler, Inhaber des Stadtsports Löbau unweit des Brunnens wurde aufmerksam. Der Brunnen befindet sich schließlich in fast direkter Sichtachse von seinem Bewegungswohnzimmer, wie er seine Kursräume in der Inneren Zittauer Straße nennt. Aber nicht als Fitness-Trainer nahm er die Herausforderung an, sondern als einer von vielen Machern beim Lichtspielhof Löbau e.V. Mit 21 Vereinsmitgliedern und bekennenden Löbauern, meist im jüngeren Semester, wurde die Dekoration des Brunnens quasi zum Familienevent. Jede Menge Grün wurde in Form gebracht, Draht von der Meterrolle gewickelt, Ostereier gebastelt und die Girlanden zusammengebunden. Als Fotomotiv oder -hintergrund erwartet der Löbauer Osterbrunnen nun über die Osterfeiertage zahlreiche Besucher von Nah und Fern. Osterbrunnen sind vor allem im Süddeutschland, ganz besonders in Franken, mit dem Osterbrauchtum verbunden. Wasser ist seit jeher ein wertvolles und lebenserhaltendes Gut. Nach dem Winter wurden die Brunnen in den Dörfern und Städten gereinigt. Als Zeichen der Dankbarkeit für die gut gefüllten Brunnen wurden und werden sie um die Osterzeit geschmückt. Das frische Grün gilt als Zeichen für die Kraft aus dem immer wiederkehrenden Kreislauf der Natur. 

Der Lichtspielhof Löbau ist ein 2024 gegründeter Verein (www.lichtspielhof-loebau.de) mit 21 festen Mitgliedern und mehr als 60 Unterstützern. Unter dem Motto ‚Popcorn im Kopf’ werden aus kleinen, verrückten und kreativen Ideen große Momente der Gemeinschaft und des Miteinanders im Stadtgebiet Löbau auf die Beine stellt.

Bettina Hennig / 18.04.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel