Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Jonsdorfer Waldbühne vor großer Verjüngungskur

Jonsdorfer Waldbühne vor großer Verjüngungskur

Die Spielperiode auf der Waldbühne Jonsdorf 2025 geht bis Ende August. Der Startschuss für die große Verjüngungskur soll im Herbst fallen. (Archivfoto: Pawel Sosnowski)

Jonsdorf. Seit 1953 zieht die Waldbühne im Kurort Jonsdorf zahlreiche Besucher an. Um den Anforderungen eines modernen Spielbetriebs gerecht zu werden und die Waldbühne für alle Besucher barrierefrei zugänglich zu machen, sind umfangreiche Umbauten und Erweiterungen notwendig. Diese umfassen die Anpassung der baulichen Anlagen an heutige technische und soziale Standards, sämtliche brandschutzrechtliche Belange sowie die Flucht- und Rettungswegesituation.

Im Mittelpunkt stehen dabei die Schaffung bedarfsgerechter technischer Erschließungen, der Ausbau der Zuwegungen für eine sichere Versorgung und Entsorgung sowie die Sicherstellung der Löschwasserversorgung und des Hochwasserschutzes. Der Umbau der Gebäude wird nach weiteren Informationen von Melanie Röhn auf die Bedürfnisse der Besucher abgestimmt, während die Erweiterung der Ausstattung der Waldbühne eine wichtige Grundlage darstellt, den Spielbetrieb langfristig zu sichern.

Der Startschuss für das große Vorhaben soll im Herbst dieses Jahres fallen. Geplant sind der Neubau der Trinkwasserleitung, Erschließungsarbeiten bezüglich der Regenrückwasserhaltung und des Baus eines Löschwassertanks sowie der Rückbau und Wiederaufbau aller Bestandsgebäude – auch Licht und Tonregie sollen neu gebaut werden. Die Maßnahme soll im Sommer 2027 abgeschlossen werden. Die Spielperiode auf der Waldbühne Jonsdorf 2025 selbst geht bis Ende August.

2027 wird die Waldbühne nach Informationen von Melanie Röhn noch nicht bespielt werden, eine Ausweichspielstätte sei aber geplant. Die Kosten für diese Investition belaufen sich auf circa 13,2 Millionen Euro. Der Landkreis Görlitz wird laut ihren Informationen bei der Sächsischen Aufbaubank Fördermittel über das Investitionsgesetz Kohleregionen beantragen. Der Eigenanteil würde bei fünf Prozent liegen.

Das Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau betreibt weiter die Waldbühne, sichert mit seiner langjährigen Erfahrung den reibungslosen Betrieb ab und sorgt dafür, dass die Waldbühne weiterhin ein attraktiver und lebendiger Veranstaltungsort bleibt, so Melanie Röhn.

Ziel der zukünftigen Entwicklung ist es, die Waldbühne Jonsdorf fast ganzjährig nutzbar zu machen und ihr Potenzial als touristischer und kultureller Anziehungspunkt für jede Jahreszeit auszuschöpfen. 
Dabei soll der traditionelle Charakter der Veranstaltungsstätte erhalten bleiben, während neue, vielseitige Formate das Angebot bereichern. Neben Theateraufführungen sollen dort unter anderem auch Konzerte, Kabarett, Comedy, Lichtershows und Festivals stattfinden.

Der Landkreis Görlitz sieht in der Waldbühne Jonsdorf ein kulturelles Herzstück des Naturparks Zittauer Gebirge und einen wichtigen Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische gleichermaßen: „Insgesamt wünschen wir uns eine nachhaltige Nutzung, die sowohl den Bedürfnissen der Region als auch den kulturellen Ansprüchen gerecht wird.“

Kein anderer Ort würde wohl nicht zuletzt aufgrund der Lage idyllisch eingebettet im Wald mitten im geschützten Naturpark Zittauer Gebirge Kultur und Natur so harmonisch verbinden wie diese Waldbühne. Besonders hervorzuheben sei ihre Lage im Dreiländereck, die ihr eine einzigartige Stellung verleiht.

Steffen Linke / 25.02.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel