Kinoproduzenten zum Anfassen
Der „Cinebus“ der jungen Filmschaffenden ist derzeit am Görlitzer Marienplatz zu finden. Foto: Europastadt
Slawomir Idziak, Preisträger des Deutschen Kamerapreises 2015, führte u.a. bei „Die Vermessung der Welt“ oder Harry Potter und der Orden des Phoenix die Kamera. Foto: Matthias Wehnert
Studenten des Mekkas der deutschen Filmwelt aus Babelsberg und vom polnischen Pendant aus Lodsch (Lodz) lassen sich derzeit in der zwischen beiden Staaten geteilten Stadt für ein gemeinsames Projekt blicken.
Görlitz. Studenten der Filmuniverstät Babelsberg Konrad Wolf und der Staatlichen Hochschule für Film, Fernsehen und Theater „Leon Schiller“ aus Lodsch sind bis zum 13. August mit ihrer „Summer Masterclass“ in der Europastadt zu Gast.
Mit drei Kameras und einem Cinebus begegnen sie dabei den Menschen vor Ort und beginnen einen filmischen Dialog zum Thema „Grenzüberschreitungen“. Vor Ort entstehen damit Kurzfilme unterschiedlichster Art von zwei bis fünf Minuten Länge.
Mit dabei ist der legendäre polnische Kameramann Slawomir Idziak, Preisträger des Deutschen Kamerapreises 2015 für sein Lebenswerk. Dazu zählen u.a. Drei Farben Blau, Gattaca, Black Hawk Down, Die Vermessung der Welt (u.a. gedreht in Görlitz), Harry Potter und der Orden des Phoenix. Er hat mit Unterstützung verschiedener Postproduktionsfirmen den Cinebus zu einem beweglichen Schnittplatz mit Kinoprojektion hergerichtet, der bei diesem Projekt zum Einsatz kommt. Der Cinebus steht auf dem Marienplatz, wo die Kurzfilme auch öffentlich präsentiert werden.
„Das ist Kino zum Anfassen“, freut sich Eva Wittig, Leiterin Marketing der Europastadt GmbH, die das Projekt begleitet und unterstützt. „Es gibt den Protagonisten und allen Interessierten die Möglichkeit, mal hinter die Kulissen einer Filmproduktion zu schauen.“ Neugierige Besucher sind am Cinebus jederzeit willkommen.
Die Präsentationen der Kurzfilme im Kinozelt des Cinebus auf dem Marienplatz sind zu folgenden Terminen (Zeltkapazität 50 Personen): Sonnabend, 4. August, 21:00 – 22:00 Uhr und Freitag, 10. August, 19:00 bis circa 22:00 Uhr (Abschlussveranstaltung).