Ladesäulennetz wird etwas dichter

Auf dem Rothenburger Marktplatz ist die SWG AG schön länger mit einer Ladesäule vertreten. Foto: Till Scholtz-Knobloch
Görlitz. Die Stadtwerke Görlitz AG (SWG) hat am Nikolaiturm in Görlitz die dritte öffentliche Ladesäule für Elektrofahrzeuge installiert – weitere sind in Planung.
Auf dem Marktplatz in Rothenburg sowie in der Bahnhofstraße in Görlitz stehen bereits zwei durch die SWG betriebene Ladesäulen. Nun gibt es einen dritten Ladepunkt in Görlitz, der sich im öffentlichen Verkehrsraum befindet.
Am Nikolaiturm sind ab sofort zwei neue Ladepunkte für E-Fahrzeuge verfügbar. Es stehen die Leistungen 50 kW oder 22 kW zur Auswahl. „Als nächstes werden wir auf dem Demianiplatz vor der Apotheke, auf dem Wilhelmsplatz gegenüber Zeemann und auf dem Parkplatz des Neißebads Ladesäulen errichten“, so Michael Georgi, Hauptabteilungsleiter Netzservice bei der SWG. „Dabei kommen wir unter anderem dem Aufruf der Stadt Görlitz nach, die einige Ladestandorte für Elektrofahrzeuge nach einer Ausschreibung an die SWG vergeben hat.“
Wenn es die Witterung zulässt, wäre die nächste Installation schon im Januar möglich. Die neue Ladesäule für Elektrofahrzeuge funktioniere unkompliziert, so der Hauptabteilungsleiter Netzservice. Die Authentifizierung erfolgt per RFID-Ladekarte, danach kann der Nutzer eines der verfügbaren Ladekabel für DC-Laden oder die vorhandene Steckdose für AC-Laden verwenden. Über die Displays kann die geladene Strommenge abgelesen werden. Besitzer von Elektrofahrzeugen können zudem eine Ladekarte fürs Tanken an den Säulen bei den Stadtwerken Görlitz bestellen.