Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Lausitzer Vielfalt beim Naturmarkt in Wartha

Lausitzer Vielfalt beim Naturmarkt in Wartha

Zum Naturmarkt herrscht ein buntes Markttreiben auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha Foto: Bodo Hering

Wartha. Am Samstag, 26. April, öffnet der 22. Deutsch-Sorbische Frühjahrs-Naturmarkt im Malschwitzer Ortsteil Wartha seine Pforten. 
Von 10.00 bis 17.00 Uhr präsentieren über 80 Aussteller regionale Produkte und Handwerkskunst inmitten der malerischen Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.
Gärtnereien und Baumschulen bieten eine breite Palette an Pflanzen, von alten Obstsorten bis zu aromatischen Kräutern. Kunsthandwerker zeigen ihre Keramikarbeiten, Naturtextilien und dekorative Unikate. Besucher können den Handwerkern beim Besenbinden, Sensen dengeln oder Spinnen über die Schulter schauen.

Für das leibliche Wohl sorgen regionale Spezialitäten wie fangfrische Karpfenburger, würzige Wildbratwürste und süße Baumstriezel. Ein besonderer Höhepunkt ist das Eis aus lokaler Herstellung.
Das Programm beginnt um 11.00 Uhr mit einem deutsch-sorbischen Kinderprogramm von Bernd Pittkunings. Um 12.30 und 13.45 Uhr begeistert das Duo Hübner-Schönfelder mit einer Mischung aus Weltmusik, Folk und Filmmusik.
Um 15.00 Uhr zeigt die Kindertanzgruppe des Sorbischen National-Ensembles ihr Können, gefolgt vom traditionellen Bändertanz um den Maibaum. Kleine Gäste können sich zudem beim Kinderschminken, Bogenschießen oder Ponyreiten vergnügen.

Der Naturmarkt bietet auch die Gelegenheit, das UNESCO-Erbe der Lausitz kennenzulernen. Informationsstände und Mitmachaktionen stellen die beiden Biosphärenreservate, den Geopark Muskauer Faltenbogen und sorbische Traditionen vor.
Besucher können bequem mit der Buslinie 501 anreisen, die trotz einer Baustelle zwischen Guttau und Kleinsaubernitz von Bautzen und Mücka aus nach Wartha fährt. Der Heimatverein Radibor unterstützt die Veranstaltung, die jedes Jahr mehr Besucher in die einzigartige Naturlandschaft der Oberlausitz lockt.

Redaktion / 25.04.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel