Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Markersdorf richtig im Takt halten

Markersdorf richtig im Takt halten

Der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund lädt im Dorfmuseum Markersdorf zum Internationalen Flegeldruschwettbewerb ein. (Foto: SOMV gGmbH)

Markersdorf. Am 2. März 2025 lädt der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund im Dorfmuseum Markersdorf, Kirchstraße 2, von 11 bis 16 Uhr, zum Internationalen Flegeldruschwettbewerb ein. Die Veranstaltung bringt Tradition, Handwerk und sportlichen Ehrgeiz zusammen. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro – Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt.

Das Flegeldreschen, einst eine essenzielle Tätigkeit in der Landwirtschaft, wird an diesem besonderen Tag nicht nur demonstriert, sondern in einem Wettbewerb ausgetragen. Dabei gilt es, innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine festgelegte Menge Getreide fachgerecht auszudreschen – eine Aufgabe, die sowohl technisches Können als auch Ausdauer erfordert. Übung war dabei schon immer der beste Lehrmeister. Am schwierigsten ist das Einhalten des richtigen Taktes. Am gebräuchlichsten war das Dreschen zu dritt oder zu viert. Das Sprichwort „der drischt verquer“ oder „der deppert vorbei“ leitet sich vom Dreschen ab, ebenso die Redewendung „Nicht Takt halten können“.

Das Dreschen erfordert jedenfalls Muskelkraft! Die Bäuerin tat gut daran, die Drescher mit „kräftiger Speis“ und nach vollbrachter Arbeit mit einem „guten Trank“ zu belohnen. Wen wundert es da, wenn „einer wie ein Scheunendrescher zulangt“! Das Sprichwort „Wie die Verpflegung, so die Bewegung“ hatte beim Dreschen seine volle Berechtigung. Welche Bäuerin ließ sich schon gern „bereden“, dass sie „schmale Kost“ zum Drusch reichte? Daher wurde in den Tagen vor dem Dreschen fleißig vorgekocht und vorgebacken.

In Markersdorf wird es jedenfalls Schmackhaftes aus der Gulaschkanone geben, um alle Drescher bei Kräften zu halten. Dazu wird es ein Rahmenprogramm geben mit einer Ausstellung zur Landwirtschaftsgeschichte, Basteln für Kinder, regionaler Handwerkskunst und Essen. Wer selbst an diesem launigen Wettbewerb einmal teilnehmen möchte, kann sich bereits für 2026 anmelden.

Till Scholtz-Knobloch / 27.02.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel