Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Neuntes Sächsisches Theatertreffen in Bautzen

Neuntes Sächsisches  Theatertreffen in Bautzen

Das Stück „Krieg - stell dir vor er wäre hier“ wird beim Sächsischen Theatertreffen außerhalb der Wertung aufgeführt, ist von der Thematik aber hoch aktuell. Gespielt wird am Mittwoch, 18. Mai in der Gedenkstätte Bautzen. | Foto: Diego Carlos Seyfarth

Bautzen. Bereits zum neunten Mal kommen die elf sächsischen Stadt- und Staatstheater zu einer besonderen Leistungsschau zusammen: das Sächsische Theatertreffen präsentiert seit dem Jahre 2000 regelmäßig die künstlerische Bandbreite der Theaterlandschaft des Freistaates.

Dabei wechselt von Mal zu Mal der Austragungsort. Das 9. Sächsische Theatertreffen, von Mittwoch 18. Mai bis Sonntag 22. Mai veranstaltet der Deutsche Bühnenverein - Landesverband Sachsen -  erstmals zusammen mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen. Mit dabei sind Theater aus Dresden, Radebeul, Leipzig, Chemnitz, Annaberg-Buchholz, Görlitz-Zittau, Plauen-Zwickau und Freiberg-Döbeln.

Seien es Uraufführungen oder große Klassiker, Inszenierungen zeitgenössischer Texte oder schon betagte Stücke, die mit ihrer ungetrübten Aktualität überraschen werden, Sachsens Theater zeigen sich mit gesellschaftlicher Dringlichkeit, darstellerischem Esprit und künstlerischer Individualität. Und sie zeigen, dass sich Theater an alle richtet und Grenzen überwinden kann.

Für den Preis des Sächsischen Theatertreffens schickt das Deutsch-Sorbische-Volkstheater das Stück „Mein vermessenes Land“ ins Rennen. „Das Stück hat so viel zu bieten. Es behandelt nicht nur ein sehr aktuelles Thema, sondern ist auch technisch sehr reizvoll. Wir können uns schon Hoffnungen auf den Preis machen. Aber wie die Inszenierung bei der Jury und dem Publikum ankommen wird, können wir natürlich nicht sagen. Freuen würden wir uns auf jeden Fall, denn es wäre nicht der erste Preis, der ans Bautzener Theater geht. So hat zum Beispiel Jonas Lauenstein vor zwei Jahren den Schauspielerförderpreis gewonnen,“ sagt Gabriele Suschke, Pressesprecherin vom Bautzener Theater.

In diesem Jahr steht das Sächsische Theatertreffen unter einem ganz besonderen Motto. „Theater und Integration“ - dieses Thema wird auch im Rahmenprogramm einen thematischen Schwerpunkt bilden. Unter dem Titel „Willkommen anderswo“ stellen am 19. und 20. Mai jeweils 19.30 Uhr im Burgtheater Sachsens Theater besondere Projekte und Produktionen zum Thema Flucht, Asyl und interkulturelle Verständigung  in eindrücklichen Szenen und Gesprächen vor.

Passend zur Thematik  spielt  das Deutsch-Sorbische-Volkstheater am Mittwoch, 18. Mai das Stück „Krieg – stell dir vor er wäre hier“. Das Stück erzählt die Geschichte eines 14-jährigen Jungen, der aus Deutschland fliehen muss, weil Krieg ist. Eine äußerst emotionale Inszenierung, wie sie aktueller nicht sein könnte.
Ein weiterer inhaltlicher Höhepunkt wird die Podiumsdiskussion „Theater öffnen Welten –  Experimentierfeld Bühne“ am Sonntag, 22. Mai, 11.30 Uhr  im großen Haus sein. Welche Rolle können und sollen (Sachsens) Theater bei der gesellschaftlichen Aufgabe der Integration und Verständigung spielen? Diese Podiumsdiskussion wird sogar von MDR Kultur aufgezeichnet. Am Sonntag, 22. Mai endet der fünftägige Theater-Marathon um 22:45 Uhr mit der Verleihung des Preises des Sächsischen Theatertreffens und der anschließenden Party.

 

Cornelia Fulk / 15.05.2016

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel