18, 20, 2, 3, 4... das Turnier ist offen für Männer, Frauen und Jugendliche mit guten Skatkenntnissen. Foto: privat
Gespielt werden zwei Serien zu je 48 Spiele (4-er Tische) und zwei Serien zu je 36 Spiele (3-er Tische) nach der internationalen Skatordnung, ohne Spitze. Laut Veranstalter wird das Startgeld zu 100 Prozent ausgezahlt. Der erste Preis erhält den Wanderpokal und jeder vierte Spieler einen Geldpreis. Der Pokal geht in den endgültigen Besitz jenes Spielers über, der diesen im laufenden Jahr drei Mal hintereinander oder vier Mal im Kalenderjahr gewinnt. Kostenfreie Parkmöglichkeiten gibt es am Gasthof Dittelsdorf. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Kommentare zum Artikel "Preisskat um den Wanderpokal "
Die in Kommentaren geäußerten Meinungen stimmen nicht unbedingt mit der Haltung der Redaktion überein.
Drei kleine Gedichte über die Skatstadt,
meine Heimat in Ostthüringen:
SKATSTADT ALTENBURG
18, 20......????????
Altenburgs bekannteste Ansage,
Man hört sie in der Stadt alle Tage.
In Lokalen und heimischen Stuben
Reizt man mutig auf Damen und Buben.
Die Stadt hat die Trümpfe in der Hand,
Sticht als Mekka der Skatfans im Land.
Der Skatbrunnen ist für Touristen Pflicht,
Kartentaufe mit Wenzeln hat Gewicht.
Das Deutsche Skatgericht ist zur Stelle,
Entscheidet auch die kniffligsten Fälle.
Das Spiel wurde einst erfunden hier,
Heut' lädt man gern ein zum Skatturnier.
ALTENBURG
Den Namen gab unserer Stadt
Die alte Burg auf Felsgestein
Kaiserpfalz und Residenzstadt,
Man ging in die Geschichte ein.
Die kleine Stadt im Pleißenlande,
Tausend Jahre sind in ihr präsent.
Heut' steht sie da im Prachtgewande,
Die Entwicklung keinen Stillstand kennt.
Ein großes Hoch auf diese Stadt,
Die uns so viel zu bieten hat.
Gelegen in idyllischer Natur,
Ist sie ein Hort erlesener Kultur;
Stadt der Blumen und der Bäume
Mit Raum für Thalias Träume.
Eine Stadt, die viele Gesichter hat;
Barbarossa's und Spalatin's Stadt,
Bernhard von Lindenau lebte hier.
Eine Stadt, die eine Zukunft hat,
Daran glauben, dafür arbeiten wir.
Altenburg, meine Heimatstadt,
Alles Gute und Gott mit dir!
DIE ROTEN SPITZEN
Die mächtigen Roten Spitzen,
Einstmals des Klerus Stützen;
Sie trotzten Sturm und Regen,
Den Kriegen mit Gottes Segen.
Zeugen großer Vergangenheit
Aus Barbarossa's Glanzzeit;
Des Staufers Gabe an die Stadt,
Die et ins Herz geschlossen hat.
Mittelalterliche Baukunst
Als Beweis kaiserlicher Gunst;
Das Altenburger Wahrzeichen
Sucht im Lande seinesgleichen.
Rainer Kirmse , Altenburg
Herzliche Grüße aus Thüringen
Weitere aktuelle Artikel
Frühjahrskonzert mit den Klangfarben
Löbau. Die Bigband „Klangfarben“ unter der Leitung von Frank Hepper lädt am Sonntag, 6. April 2025, um 16 Uhr zu ihrem Frühjahrskonzert „Spielplätze“ in...
Neugersdorf. „Vor einigen Jahren habe ich mit meiner Familie begonnen, die Gedenkstätte für die Gefallenen des 1. Weltkrieges zu pflegen und zu sanieren, denn das Kriegerdenkmal war...
Bischofswerda. Ab sofort bietet Bischofswerdas Altmarkt zwei innovative Service-Angebote für Bürger und Besucher: Ein digitales Infoterminal vor dem Rathaus und eine E-Bike-Ladestation am...
Kommentare zum Artikel "Preisskat um den Wanderpokal "
Die in Kommentaren geäußerten Meinungen stimmen nicht unbedingt mit der Haltung der Redaktion überein.
Drei kleine Gedichte über die Skatstadt,
meine Heimat in Ostthüringen:
SKATSTADT ALTENBURG
18, 20......????????
Altenburgs bekannteste Ansage,
Man hört sie in der Stadt alle Tage.
In Lokalen und heimischen Stuben
Reizt man mutig auf Damen und Buben.
Die Stadt hat die Trümpfe in der Hand,
Sticht als Mekka der Skatfans im Land.
Der Skatbrunnen ist für Touristen Pflicht,
Kartentaufe mit Wenzeln hat Gewicht.
Das Deutsche Skatgericht ist zur Stelle,
Entscheidet auch die kniffligsten Fälle.
Das Spiel wurde einst erfunden hier,
Heut' lädt man gern ein zum Skatturnier.
ALTENBURG
Den Namen gab unserer Stadt
Die alte Burg auf Felsgestein
Kaiserpfalz und Residenzstadt,
Man ging in die Geschichte ein.
Die kleine Stadt im Pleißenlande,
Tausend Jahre sind in ihr präsent.
Heut' steht sie da im Prachtgewande,
Die Entwicklung keinen Stillstand kennt.
Ein großes Hoch auf diese Stadt,
Die uns so viel zu bieten hat.
Gelegen in idyllischer Natur,
Ist sie ein Hort erlesener Kultur;
Stadt der Blumen und der Bäume
Mit Raum für Thalias Träume.
Eine Stadt, die viele Gesichter hat;
Barbarossa's und Spalatin's Stadt,
Bernhard von Lindenau lebte hier.
Eine Stadt, die eine Zukunft hat,
Daran glauben, dafür arbeiten wir.
Altenburg, meine Heimatstadt,
Alles Gute und Gott mit dir!
DIE ROTEN SPITZEN
Die mächtigen Roten Spitzen,
Einstmals des Klerus Stützen;
Sie trotzten Sturm und Regen,
Den Kriegen mit Gottes Segen.
Zeugen großer Vergangenheit
Aus Barbarossa's Glanzzeit;
Des Staufers Gabe an die Stadt,
Die et ins Herz geschlossen hat.
Mittelalterliche Baukunst
Als Beweis kaiserlicher Gunst;
Das Altenburger Wahrzeichen
Sucht im Lande seinesgleichen.
Rainer Kirmse , Altenburg
Herzliche Grüße aus Thüringen