Schlesisches Museum einmal auf Wanderschaft

Illustrationen von Jakub Woynarowski im ersten und Schwarz-Weiß-Fotografien polnischer Fotokünstler im zweiten Band bestimmen die Aufmachung. Foto: Schlesisches Museum
Niesky. Das Schlesische Museum bietet in diesem Jahr nicht nur zahlreiche Wanderungen entlang schlesischer Flüsse an, es geht nun – zumindest das Kulturreferat Schlesien am Museum – auf Wanderschaft, so dass nun einmal die Nieskyer in den Genuss eines Termins vor Ort kommen.
Am Mittwoch, 2. April, 17.00 Uhr, stellt Agnieszka Bormann in der Nieskyer Stadtbibliothek das Buch „Wanderer im Riesen-Gebirge“ bei freiem Eintritt vor. Die schwerfällig-eigentümliche Schreibweise mit Bindestrich hat aber einen ganz symbolischen Grund. Das Iser- und das Riesengebirge, einst gemeinsam als ein ’Riesen’-Gebirge bezeichnet, haben seit jeher Wissenschaftler, Schriftsteller, Geistliche, Pädagogen, Naturfreunde und Künstler inspiriert. Zeugnisse dieser Faszination wurden in der zweibändigen Anthologie „Wanderer im Riesen-Gebirge“ (2020, 2022) gesammelt, die rund 80 Reiseberichte vom 17. bis ins 20. Jahrhundert umfasst. Die Texte lassen die Entwicklung der Region vom abgelegenen, unbekannten Gebiet bis hin zu einem touristisch geprägten Ort nachverfolgen.
Neugierige Wanderer, darunter aufgeklärte Beamte, Gelehrte, Geistliche und Künstler – unter ihnen Benjamin Schmolck, Adolf Traugott von Gersdorf, Ida Gräfin Hahn-Hahn, Karl von Holtei, Carl Theodor Mattis, E.T.A. Hoffmann und der spätere US-Präsident John Quincy Adams –, verstanden das Reisen als Bildung und das Verfassen von Reiseberichten als Bildungsauftrag. Mit der wachsenden Beliebtheit des Gebirges rückte zunehmend der Erlebnisfaktor in den Mittelpunkt. Die Perspektiven der Reisenden variieren je nach Alter, Beruf und Reisezweck und ergeben ein vielschichtiges Kaleidoskop aus Informationen über den Alltag in den Bergen, das Leben der Baudenbewohner, Reiseführer, Sänftenträger, Glashüttenarbeiter und Schmuggler. Mit fast 1.000 Seiten begleiten die Leser die Wanderer durch 250 Jahre Geschichte. Die Bücher sind im Museumsladen in der Görlitzer Brüderstraße 8 oder online unter kontakt@schlesisches-museum.de erhältlich.