Ebersbach-Neugersdorf. Ein 42-jähriger Deutscher war vor wenigen Tagen in einem Trilex zwischen Zittau und Bautzen ohne gültigem Fahrschein unterwegs. Da er der Zugbegleiterin mitteilte, dass er mitCorona infiziert sei, rief sie den Notarzt und die Bundespolizei. Nach einer ärztlichen Untersuchung beim Halt am Ebersbacher Bahnhof führten die Beamten mit dem scheinbar stark alkoholisierten Mann einen Atemalkoholtest durch.
Das Gerät zeigte etwa 2,5 Promille an. Da keine Krankheitssymptome festgestellt wurden, konnte kurze Zeit später der Schwarzfahrer aus der polizeilichen Maßnahme entlassen werden. Auf ihn kommt ein Strafverfahren wegen Erschleichen von Leistungen zu.
Kommentare zum Artikel "Schwarzfahrer mit 2,5 Promille kontrolliert"
Die in Kommentaren geäußerten Meinungen stimmen nicht unbedingt mit der Haltung der Redaktion überein.
Strafverfahren! Als wenn die Staatsanwälte keine Arbeit haben?
Konnte das Ordnungsamt bzw. die Polizei nicht sofort eine Ordnungsstrafe von 500 € aussprechen? Da hätte sich der Steuerzahler viel Geld und die Staatsanwaltschaft viel Arbeit erspart.
Der Richter berücksichtigt seine verminderte Schuldfähigkeit (2,5 Promille) und erteilt eine Verwarnung. Und dann wars dann aber auch!
Weitere aktuelle Artikel
Hexenfeuer lodern in der Region Bautzen
In vielen Orten im Landkreis Bautzen werden am 30. April traditionelle Hexenfeuer angezündet. Zum Redaktionsschluss des Oberlausitzer Kuriers waren folgende Veranstaltungen bekannt.
Der Oberlausitzer Kurier hat sich in Sachen der Maibäume und des Hexenbrennens in der Region umgehorcht. Wo kann jeder seinen Abend des 30. April gut verleben?
Eine Machbarkeitsstudie soll Antworten finden, wie eine qualitativ hochwertige, wohnortnahe medizinische Versorgung im ländlichen Raum sichergestellt werden kann.
Kommentare zum Artikel "Schwarzfahrer mit 2,5 Promille kontrolliert"
Die in Kommentaren geäußerten Meinungen stimmen nicht unbedingt mit der Haltung der Redaktion überein.
Strafverfahren! Als wenn die Staatsanwälte keine Arbeit haben?
Konnte das Ordnungsamt bzw. die Polizei nicht sofort eine Ordnungsstrafe von 500 € aussprechen? Da hätte sich der Steuerzahler viel Geld und die Staatsanwaltschaft viel Arbeit erspart.
Der Richter berücksichtigt seine verminderte Schuldfähigkeit (2,5 Promille) und erteilt eine Verwarnung. Und dann wars dann aber auch!