Update: Senfpyramide wirbt für Senfwochen

Am heutigen Dienstag starten in der Spreestadt die Senfwochen. Verkehrsteilnehmer werden beim Passieren des Schliebenkreisels auf besondere Weise darauf aufmerksam gemacht. Foto: RK
Bautzen. Der traurig anzusehende Schliebenkreisel mausert sich zum Botschafter für die Spreestadt: Seit Wochenbeginn weist eine vor Ort aufgestellte Pyramide aus Senftöpfen auf die Senfwochen hin, die am heutigen Dienstag in Bautzen zum 14. Mal gestartet sind. Bei Passanten kommt das Ganze durchaus gut an. „Wir finden die Idee prima“, meint ein älteres Paar beim Anblick der Pyramide. „Das soll für die Stadt ein Denkanstoß sein.“ Seit seiner Verkehrsfreigabe im Sommer 2017 wird um eine ansprechende Gestaltung des Kreisverkehrs gerungen.
„Ursprünglich hatte der Tourismusverein die Vorstellung, anlässlich der Senfwochen auf neuem Wege für die alljährliche Veranstaltung zu werben“, sagt Vereinschef Dietmar Stange. „Dazu wurden auch Entwürfe angefertigt. Allerdings gab es Bedenken vonseiten der Stadtverwaltung, ob der Kreisel künftig als Werbestandort überhaupt vorgesehen ist. Ungeachtet dessen wurde die Genehmigung zur Aufstellung der Pyramide nunmehr erteilt.“
Inzwischen reagierte auch die Stadtverwaltung. Am Abend teilte eine Rathaussprecherin auf Anfrage mit, dass „die Aktion der Bewerbung der Bautzener Senfwochen – einem kulinarischen Highlight im Jahreskalender unserer Stadt - dient“. Dass Gewerbetreibende auf kreative Weise auf dieses Genussfestival aufmerksam machen, das auch touristisch relevant ist, werde grundsätzlich begrüßt. Sprecherin Laura Ziegler: „Bei der Stadtverwaltung ist der Antrag auf Sondernutzungserlaubnis ordnungsgemäß eingegangen. Da der Kreisverkehr erst im Herbst bepflanzt wird – und derzeit sicher kein optisches Highlight darstellt – sprach aus Sicht von Ordnungs- und Tiefbauamt nichts gegen die Erteilung der Erlaubnis. Grundsätzlich gilt: Die Gestaltung des Kreisverkehrs muss in erster Linie der zu gewährleistenden Verkehrssicherheit nachstehen.“ Die Senfpyramide beeinträchtige diese nicht. Demzufolge dürften die Senfeimer bis zum Ende der Bautzener Senfwochen auf dem Kreisverkehr stehen bleiben, hieß es.
Kreisverkehr als verkaufte Werbeplattform?
Fraglich ist, ob bis dahin wirklich noch alle vollständig sind. Offenbar fehlt von einem Senfeimer bereits jede Spur, schenkt man Augenzeugenberichten Glauben. Dabei haben Langfinger wenig Freude an den Töpfen. „Diese sind nur mit Sand gefüllt“, betont Manfred Lüdtke, Mitinitiator der Aktion. Wer einen der Eimer haben möchte, sollte bei deren Abbau am 9. September dabei sein. Gleichzeitig, so meint er, sollte darüber nachgedacht werden, den Schliebenkreisel doch als Werbeträger für die Stadt Bautzen zu nutzen. „Anstatt einer Begrünung, die nach zwei Jahren usselig aussieht, kann man den Kreisel ansässigen Firmen und Vereinen und sonstigen Institutionen als Plattform anbieten. Die ewig klamme Stadtkasse wird es danken.“
Zur 14. Auflage des Festivals rund um die goldgelbe Würzpaste überraschen insgesamt 19 Lokalitäten mit kreativer Küchenkunst rund um den Bautzener Senf. Ob mittel- oder extrascharf, scharfe Eintöpfe oder Senf-Cocktails, sorbische Senfkreationen, scharfe Hasenbraten oder traditionelle Gerichte rund um den Senf – die Bautzener Küchenchefs setzen die berühmte Würzpaste wie schon in den Jahren zuvor gekonnt in Szene. Die Senfwochen enden am 8. September.
Kommentare zum Artikel "Update: Senfpyramide wirbt für Senfwochen"
Die in Kommentaren geäußerten Meinungen stimmen nicht unbedingt mit der Haltung der Redaktion überein.
Andreas,
wo ist der denn hin?
Auf meinem Foto vom 12.08. ist es ein Eimer mehr oben drauf.