Sparen durch das Azubiticket

Minister Martin Dulig (4. von links) mit Vertretern von Städte- und Gemeindetag, IHK, dem Verkehrsverbund Oberelbe und Berufsschülern aus Riesa. Foto: Martin Schmidt, VVO
Region. Ab dem 1. August wird Bus- und Bahnfahren für die Auszubildenden im Freistaat günstiger. Dann führen die sächsischen Verkehrsverbünde mit finanzieller Unterstützung des Landes das Azubiticket Sachsen ein. Erwerben kann dieses jeder Schüler einer berufsbildenden Schule in Sachsen. Es ist als Abo für 12 Monate erhältlich. Der Freistaat bezuschusst das Angebot mit circa 14 Millionen Euro pro Jahr. Damit kann die Dauerkarte für einen Verbund für 48 Euro angeboten werden. Azubis, die eine Verkehrsverbundsgrenze überschreiten müssen, können für 5 Euro einen Verbund zukaufen. Für ganz Sachsen kann man so für 68 Euro monatlich völlig mobil sein. Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig sah bei der Pressevorstellung das Angebot eingeordnet in die Mobilitätsfrage an sich. „Mit der kommunalen Ebene sind wir zudem dabei, den Sachsen-Tarif vorzubereiten und verbessern sukzessive durch die Etablierung von Plus- und Taktbussen das Busangebot im ländlichen Raum.“ Im Zuge der Produkteinführung des Azubitickets haben die sächsischen Verkehrsverbünde eine gemeinsame Internetseite für alle drei gemeinsamen Ticketangebote für junge Leute erstellt. Unter www.deine-jugendtickets.de findet man Infos um das Azubiticket, das Schülerfreizeitticket sowie das Ferienticket.
Letzteres wird zum Schuljahresbeginn 2019/20 für 10 Euro monatlich im Abonnement und jeweils verbundweit gültig eingeführt. Das Ticket gilt ganzjährig in der Schulzeit (Montag bis Freitag) ab 14.00 Uhr, am Wochenende und in den sächsischen Schulferien ganztags.
Dafür stellt der Freistaat Zweckverbänden 2019 und 2020 insgesamt rund 7,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Darüber hinaus streben der Freistaat und die ÖPNV-Zweckverbände in allen sächsischen Nahverkehrsräumen an, bis zum Schuljahresbeginn 2020/21 ein ganztägig und ganzjährig verbundweit gültiges Bildungsticket für alle Schüler an allgemeinbildenden Schulen einzuführen.