Stadtpeifer in der Nikolaikirche

Die Dresdner Stadtpfeifer geben ein Konzert in der Löbauer Nikolaikirche. Foto: Veranstalter
Löbau. Das Ev.-Luth. Pfarramt lädt am Sonntag, 22. Oktober, um 16.00 Uhr, zu einem Konzert mit den Dresdner Stadtpfeifern in die Nikolaikirche ein. Es musizieren Irene Pirschel (Gesang), Ulrich Habermann (Zink und Gesang), Kerstin Elsner (Flöten), Andreas Maurer (Bassposaune) und Reinhard John (Tenorposaune). Die Dresdner Stadtpfeifer spielen Renaissancemusik und Werke des Frühbarocks aus der Zeit zwischen 1460 und 1700. Die Musik erklingt in historischer Aufführungspraxis – gesungen und gespielt auf Instrumenten alter Bauart – auf Posaunen alter Mensur, Zink, Renaissanceflöten, Gambe, Krummhorn, Dulzian und einer kleinen Orgel. Ende des 14. Jahrhunderts entstand der Beruf der Stadtpfeifer. Es handelte sich dabei um städtisch angestellte Musiker mit Aufgaben im öffentlichen Raum und in der Kirchenmusik. 1420 stellte auch der Rat der Stadt Dresden erstmals drei Musiker an. In den folgenden Jahrhunderten wuchs die Zahl und die musikalische Qualität der Stadtpfeifer, bis das Ensemble um 1900 in ein Sinfonieorchester umgewandelt wurde. In Dresden gibt es seit 2008 die historischen Dresdner Stadtpfeifer wieder. Sie erkunden musizierend die Geschichte städtischer Musiker seit dem ausgehenden Mittelalter. In ihrem Konzert spielen und singen die Dresdner Stadtpfeifer Vertonungen von Martin Luthers Lied „Vater unser im Himmelreich“, biblische Motetten zu den sieben Bitten des Vaterunsers sowie Instrumentalmusik. Es erklingen Werke von Hans Leo Hassler, Heinrich Schütz, Andreas Hammerschmidt und anderen Komponisten.
Die Dresdner Stadtpfeifer geben einen Eindruck, wie diese Musik im 16. und 17. Jahrhundert möglicherweise geklungen hat. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.