Theater feiert seine Geschichte beim Bühnenball

Bereits in den Vorjahren zog der Bautzener Bühnenball stets zahlreiche Besucher in seinen Bann. Daran möchte das Deutsch-Sorbische Volkstheater in Zeiten der auslaufenden Corona-Pandemie anknüpfen. Foto: Uwe Soeder
Bautzen. Für den Bautzener Bühnenball sind ab sofort Tickets erhältlich. Darüber informierte jetzt das Deutsch-Sorbische Volkstheater. Die Traditionsveranstaltung soll in diesem Herbst am 12. und 13. November im großen Haus stattfinden. Die Organisatoren stellen sie diesmal unter das Motto „Wir feiern 225 Jahre Bautzener Theater“. Sie möchten auf diese Weise die Geschichte der Kultureinrichtung und das Beisammensein mit einem rauschenden Fest feiern. „Wir freuen uns, dass, nach der Absage im vergangenen Jahr, der Bautzener Bühnenball wieder stattfinden kann“, sagte in dem Zusammenhang Intendant Lutz Hillmann. „Wir befinden uns immer noch in besonderen Zeiten. Daher haben wir uns entschieden, unser Konzept etwas zu verändern. Um den Ball überhaupt zu ermöglichen, wird die 2G-Regel angewendet. Nur dadurch ist es möglich, ohne Maske und Abstandsregeln zu Tanzen und zu Feiern.“ Unter 2G ist zu verstehen, dass ausschließlich Geimpfte und als genesen geltende Menschen die Veranstaltung besuchen dürfen.
Den Auftakt des Balls gestaltet das Schauspiel- und Puppentheaterensemble des Theaters gemeinsam mit dem Orchester und Ballett des Sorbischen National-Ensembles, die auf der Bühne ein Feuerwerk an musikalischem Entertainment versprühen. In den festlich geschmückten Foyers können danach die Besucher an runden Tischen Platz nehmen und sich an den kulinarischen Genüssen erfreuen, bevor ein spannendes Hauptprogramm aufs Publikum im großen Saal wartet.
Urkundlich gesichert, wird in Bautzen seit über 600 Jahren Theater gespielt. Am 26. Oktober 1796 wurde in der Spreestadt das Stadttheater in der ehemaligen alten Bastei mit Ifflands Komödie „Die Dienstpflicht“ eröffnet. Damit schuf sich die Bürgerschaft das zweitälteste Stadttheater Sachsens. Bespielt wurde das Theater von der Schauspieltruppe des Samuel Meddox.
Diese und viele andere interessante Fakten sind in einer Geschichte rund um den Meisterdetektiv Sherlock Holmes verstrickt, der natürlich einem besonderen Geheimnis auf der Spur ist. „‚Sherlock Holmes und der Theatergeist‘ begibt sich auf eine Zeitreise zurück zu den Gründern unseres Theaters, begleitet von jeder Menge Live-Musik“, warf die Sprecherin des Hauses, Gabriele Suschke, schon einmal einen Blick voraus. Dabei wird die Frage aufgeworfen: Schafft es der Meisterdetektiv, den Theatergeist herauszulocken, um einen komplizierten Fall zu lösen, damit auch die Zukunft des Bautzener Theaters gesichert sein wird? „Freuen Sie sich auf viel Musik, Spaß und Tanz an diesem ereignisreichen Abend. Nach dem traditionellen Walzerteil mit dem Orchester des Sorbischen National-Ensembles spielt die Steffen Peschel Band zum Tanz auf. Im gesamten Haus wird das Publikum an verschiedenen Stellen künstlerisch überrascht werden. Und vielleicht wird der ominöse Theatergeist auch dort entdeckt“, fügte Gabriele Suschke hinzu.