Verein sucht schönstes Osterei

Auch in diesem Jahr sind die Oberlausitzer dazu aufgerufen, sich mit Pinsel, Wachs und Farbe zu bewaffnen. Pressefoto
Bautzen. Auch wenn die Oberlausitzer gerade noch voll in den Weihnachts- und Silvesterfeierlichkeiten steckten, denkt der Vorstand des Vereins „Förderkreis für sorbische Volkskultur e.V.“ bereits an Ostern.
Grund dafür ist wie in vielen Fällen die Corona-Pandemie. Wegen ihr muss der ursprünglich für Ende Februar im Bautzener Haus der Sorben geplante sorbische Ostereiermarkt ausfallen. Dieser hätte 2021 sein 30. Jubiläum erlebt.
Zuvor sagte bereits das Sorbische National-Ensemble (SNE) seine Vogelhochzeit-Vorstellungen ab.
Doch Vereinschef Eberhard Zobel und Veronika Suchy, Projektverantwortliche beim „Förderkreis für sorbische Volkskultur“, haben trotz allem eine gute Nachricht: Zum 68. „Wettbewerb ums schönste sorbische Osterei“ können sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche wie gewohnt ihre künstlerischen Werke einsenden. Die Abgabefrist dafür wurde für Freitag, 19. März, anberaumt. Alle jüngeren Semester bekommen bis zum 7. April Zeit dafür.
Parallel dazu starteten Veronika Suchy und Eberhard Zobel einen Aufruf: „Bitte beteiligen Sie sich an unserem Wettbewerb mit den schönsten Kollektionen und geben Sie Ihre langjährigen Erfahrungen beim Verzieren von Ostereiern an die Kinder und Enkel weiter, damit dieser schöne Brauch nicht verschwindet. Jedes Jahr stellt die Stiftung für das sorbische Volk für die Förderung dieses Brauchs im Rahmen der Wettbewerbe viele Preise zur Verfügung.“ 2021 soll an dieser Tradition festgehalten werden.