Bereits auf dem Weg in die Klasse kam Octavian Ursu auf dem Schulhof mit einem Schüler ins Gespräch. Foto: Till Scholtz-Knobloch
Görlitz. Der Landtagsabgeordnete Octavian Ursu (CDU) sprach am Mittwoch im Unterricht der 4. Klasse der evangelischen Friedrich-Heise-Schule über die Arbeit eines Abgeordneten und wie politische Entscheidungen überhaupt zustande kommen. Octavian Ursu hat eine sehr persönliche Beziehung zur Dietrich-Heise-Schule, da seine Tochter einst im ersten Schuljahr der freien Schule hier Schülerin war und er sich damals im Förderverein der Schule engagierte. Die Schüler waren begeistert, dass ein trockenes Thema durch einen persönlichen Besuch sehr gut vermittelt werden konnte.
Kommentare zum Artikel "Wie funktioniert eigentlich Politik?"
Die in Kommentaren geäußerten Meinungen stimmen nicht unbedingt mit der Haltung der Redaktion überein.
Am 28. April 2019 wird uns ab 11 Uhr im Stadt-Theater Bautzen ein weiteres Mal erklärt, wie Politik funktioniert. Ich bin schon sehr auf die *Buh-Rufe* gespannt.
Denn die Politiker bzw. Volksvertreter sollen das Volk vertreten. Leider wird immer offensichtlicher, dass sie nicht das Volk vertreten sondern nur die Marionetten der Geld- und somit Machthabenden (Bilderberger) sind. Das gilt für die Linken genauso wie für die Rechten und die Mittigen sowieso. Das ist meine Meinung. Sie muss nicht richtig sein.
Und, wenn ich an Artikel 1 und 5 im Grundgesetz denke, wird mir auch nicht besser!
Aus meiner Sicht als Laie funktioniert Politik wie folgt:
*Die Geld- und somit Machthabenden (Bilderberger) bestimmen wo die Reise hingeht. Die Politiker haben nun die Aufgabe den Reisenden die Reise so "schmackhaft" wie möglich zu machen. Leider gelingt das diesen Politiker immer weniger. Siehe: Gelbwesten in Frankreich, Brexis in Groß- Britannien. Streiks und Demonstrationen in fast allen Ländern der Welt. Die "Reisenden" sind sehr unzufrieden. Sie können sich kaum noch eine "Fahrkarte" leisten und die Reiseveranstalter schwimmen im Geld! Wo soll das enden?
Die Frage ist berechtigt!!!
Diese werden wohl sicher nicht einmal Politik-Professoren mit drei Doktor-Titeln beantworten können!
Weitere aktuelle Artikel
Frühjahrskonzert mit den Klangfarben
Löbau. Die Bigband „Klangfarben“ unter der Leitung von Frank Hepper lädt am Sonntag, 6. April 2025, um 16 Uhr zu ihrem Frühjahrskonzert „Spielplätze“ in...
Neugersdorf. „Vor einigen Jahren habe ich mit meiner Familie begonnen, die Gedenkstätte für die Gefallenen des 1. Weltkrieges zu pflegen und zu sanieren, denn das Kriegerdenkmal war...
Bischofswerda. Ab sofort bietet Bischofswerdas Altmarkt zwei innovative Service-Angebote für Bürger und Besucher: Ein digitales Infoterminal vor dem Rathaus und eine E-Bike-Ladestation am...
Kommentare zum Artikel "Wie funktioniert eigentlich Politik?"
Die in Kommentaren geäußerten Meinungen stimmen nicht unbedingt mit der Haltung der Redaktion überein.
Am 28. April 2019 wird uns ab 11 Uhr im Stadt-Theater Bautzen ein weiteres Mal erklärt, wie Politik funktioniert. Ich bin schon sehr auf die *Buh-Rufe* gespannt.
Denn die Politiker bzw. Volksvertreter sollen das Volk vertreten. Leider wird immer offensichtlicher, dass sie nicht das Volk vertreten sondern nur die Marionetten der Geld- und somit Machthabenden (Bilderberger) sind. Das gilt für die Linken genauso wie für die Rechten und die Mittigen sowieso. Das ist meine Meinung. Sie muss nicht richtig sein.
Und, wenn ich an Artikel 1 und 5 im Grundgesetz denke, wird mir auch nicht besser!
Aus meiner Sicht als Laie funktioniert Politik wie folgt:
*Die Geld- und somit Machthabenden (Bilderberger) bestimmen wo die Reise hingeht. Die Politiker haben nun die Aufgabe den Reisenden die Reise so "schmackhaft" wie möglich zu machen. Leider gelingt das diesen Politiker immer weniger. Siehe: Gelbwesten in Frankreich, Brexis in Groß- Britannien. Streiks und Demonstrationen in fast allen Ländern der Welt. Die "Reisenden" sind sehr unzufrieden. Sie können sich kaum noch eine "Fahrkarte" leisten und die Reiseveranstalter schwimmen im Geld! Wo soll das enden?
Die Frage ist berechtigt!!!
Diese werden wohl sicher nicht einmal Politik-Professoren mit drei Doktor-Titeln beantworten können!