Zittau feiert mit einem bunten Programm die 11. Kulturnacht

Eine Stadtführung stellt zur 11. Zittauer Kulturnacht auch die prächtigen Brunnen in den Mittelpunkt. Foto: Steffen Linke
Anbei einige Programmpunkte im Überblick:
Christian-Weise-Bibliothek, Neustadt 47
15.00 bis 18.00 Uhr – Bunter Erlebnisnachmittag für Groß und Klein
Tourismuszentrum
Naturpark Zittauer Gebirge, Rathaus, Markt 1
17.00 bis 22.00 Uhr – Information zum Programm der Kulturnacht und den teilnehmenden Einrichtungen sowie allgemeine Informationen.
18.00/20.00 Uhr – Stadtführung: „Mythos – Zittau. Die Reiche“. Sagenhafte Geschichten einer alten Handelsstadt, Dauer anderthalb Stunden mit Treff auf dem Rathausplatz.
19.00/20.00 Uhr – Stadtführung: „Prächtige Brunnen.“ Heitere Geschichten rund um Zittaus Wasserspeicher, Dauer circa eine Stunde mit Treff am Marsbrunnen am Markt. Die Teilnahme ist begrenzt auf 30 Personen je Führung.
Fleischbänke, Reichenberger Straße 8
18.00 bis 22.00 Uhr – Gemütlich-romantischer Abend in den Fleischbänken mit Getränken, Imbiss, Porträtzeichnungen des Kunstateliers Elena Schulze und Musik.
Kreismusikschule Dreiländereck, Markt 4 (Noacksches Haus)
18.30 Uhr – Musizierstunde im Atrium: Junge Künstlerinnen und Künstler stellen ihr Repertoire vor. „Kommen und Gehen“, das Sechsstädtebundfestival e.V.
20.00 bis 20.30 Uhr – Franz Hackel, Verse auf ein kleines Bergdorf.
ab 20.30 Uhr – Musikrausch Oberlausitz. Videopräsentation vom 21. August 2021.
Kronenkino Zittau, Äußere Weberstraße 17
20.00 Uhr – Mandaujazz trifft Kulturnacht mit der Band Sistanagila.
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße 3
18.00 bis 22.00 Uhr – Kunst unter den Epitaphien, ein Beitrag des Oberlausitzer Kunstvereins e.V.Regionalgruppe Zittau.
18.00 Uhr – Buchpremiere „Sammlungsführer der Städtischen Museen Zittau“.
19.00 Uhr – Neues in den Sammlungen „Silberne Kostbarkeit“.
19.30 Uhr – Versteigerung, „Kunst zum Einpacken“ mit Oberbürgermeister Thomas Zenker. Handgenähte Unikate in Taschenform mit Motiven vergangener Ausstellungen können ersteigert werden.
20.00/20.30 Uhr – Sechsstädtebund für die Ohren mit der Kreismusikschule Dreiländereck in der Sonderausstellung „Gemeinsam stark? Zittau und der Sechsstädtebund“.
Gerhart–Hauptmann–Theater Zittau, Theaterring 12
18.00 bis 22.00 Uhr – Quizoola, eine Dauerperformance für spontane Kurzbesucher oder Langverweiler von Tim Etchells.
22.00 bis 23.30 Uhr – Anne Grosshäuser und Richard Fuhrmann kombinieren zeitlose Klassiker mit frischen Sounds der letzten Jahre.
23.30 bis 00.30 Uhr – „Music is the word“, karibische, lateinamerikanische und afrikanische Oldies zum Grooven, Schwingen und Tanzen serviert Ihnen „Music is the word“ auf dem Plattenteller.
Geo-Zentrum Zittau, Schillerstraße 5a
ab 18.00 Uhr – Kohleforum mit Gästen „Alles Kohle oder was?“
Schiller-Forum, Schillerstraße 30
ab 18.00 Uhr – Jazz: Blue-Note-Schätze, Information und Live-Musik, Beispiele in Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden.
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz, Frauenstraße 23
20.00 Uhr – Lyrik und Musik „… weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf“, Erlesenes bei Christian Morgenstern mit musikalischer Umrahmung durch das „Duo 10 Kronen“.
21.00 Uhr – Stille Stunde mit meditativer Musik vor dem Großen Zittauer Fastentuch.
22.00 Uhr – Nächtliche Führung über den Kreuzfriedhof (Voranmeldungen unter Telefon (03583)-500 892 0.
Kaffee-Kalle, Frauenstraße 20
18.00 bis 22.00 Uhr – Geschichten im Kaffeehaus: Lesung von Geschichten und Gedichten mit Patricia Steege, Frank Dingeldey, Armin Pietsch und Matthias Seidel.
Eintrittskarten für die 11. Zittauer Kulturnacht gibt es im Vorverkauf für fünf Euro im Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge, Markt 1, im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße 3, und im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz, Frauenstraße 23, sowie am 9. Oktober ab 17.30 Uhr an der Abendkasse für sieben Euro im Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau, Theaterring 12, und im Kronenkino Zittau, Äußere Weberstraße 17.
Sollte die 7-Tages-Inzidenz über 35 liegen, sind die Organisatoren verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zu erfassen und die 3G-Regel zu befolgen. Bitte halten Sie Ihren Impfausweis (auch digital), Ihren Genesenen- oder tagesaktuell bestätigten Testnachweis sowie Ihre Kontaktdaten bereit. Mit dem Kulturnachtbändchen können Sie dann alle weiteren Einrichtungen besuchen. Ein tagesaktueller Test ist zur Kulturnacht im Testzentrum auf der Reichenberger Straße Nummer 16 von 9.00 bis 15.00 Uhr und im mobilen Testzentrum auf dem Marktplatz von 15.00 bis 20.00 Uhr kostenfrei möglich. Kinder sowie Jugendliche mit Schülerausweis von allgemeinbildenden Schulen haben zur Kulturnacht freien Eintritt und erhalten an der Abendkasse ein eigenes Bändchen. Bei Vorlage des Schülerausweises entfällt der Testnachweis der Schüler.