Züge mit Magd und Dixieland

Die Magd ist das Bindeglied zwischen der Schmalspurbahn als Zubringer und dem Ziel Burg und Kloster Oybin. Mittlerweile begleiten zwei Mägde und ein Knecht im Wechsel die Gäste. | Foto: Hans Klecker
Zittau/Oybin. Vom 30. April bis 31. Oktober ergänzt die Zittauer Schmalspurbahn ihren Fahrplan wieder um zusätzliche Züge, womit dann an den Wochenenden jede Stunde ein Zug ins Gebirge und zurück fährt. In den planmäßigen Zügen kann an jedem ersten und dritten Samstag des Monats der Oybiner Burg- und Klosterzug und an jedem zweiten und vierten Samstag des Monats der Zittauer Stadtwächterzug gebucht werden.
Bei der Fahrt im Zug werden die Fahrgäste durch eine historische Magd empfangen. Sie erklärt ihnen Ausblicke rechts und links der Bahn. So erfahren die Fahrgäste zum Beispiel, dass sich auf dem heutigen Abschnitt Teufelsmühle–Oybin zu Hochzeiten des Lebens auf der Burg an dieser Stelle Fischteiche befanden, die der Versorgung der Burg dienten. Samstag und Sonntag kommt im Gebirgspendel wechselweise am ersten und dritten Wochenende des Monats der Reichsbahnzug und am zweiten und vierten Wochenende des Monats der Sachsenzug zum Einsatz.

Die Musikzüge mit Dixie sind mit einem Kapellenwagen verstärkt, auf dem eine Dixieland-Kapelle die Fahrgäste mit Livemusik unterhält. | Foto: Mario England
Dabei können die Fahrgäste durch den Einsatz historischer Fahrzeuge so reisen, wie es ihre Eltern und Großeltern kannten. Das historische Ambiente wird an den Sonntagen des Reichsbahnzuges durch den Einsatz des historischen Triebwagens im Dieselumlauf noch ergänzt, also jeden ersten und dritten Sonntag. An jedem zweiten Samstag im Monat gibt es wieder die Musikzüge mit Dixie.
Die Züge mit Abfahrt 13.00 Uhr bis zu ihrer Rückkehr in Zittau um 18.33 Uhr sind mit einem Kapellenwagen verstärkt, auf dem eine Dixieland-Kapelle die Fahrgäste mit Livemusik begeistert.
Dieses Angebot gilt nur bis September, da es im Oktober die vergangenen Jahre schon zu kalt war. Bei extremen Schlechtwetterlagen kann die Sächsische Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft die Musikzüge absagen.